Schuljahr 2021/22
Physiker unter sich 🤓😁
Bei dem schönen Wetter testen wir unsere neue Bestuhlung für Unterricht im Schulhof 🌞 und . . . gleichzeitig testen wir unser Wissen über den SCHALL!! Es gab viele Gewinner 🏆😁
Bei dem schönen Wetter testen wir unsere neue Bestuhlung für Unterricht im Schulhof 🌞 und . . . gleichzeitig testen wir unser Wissen über den SCHALL!! Es gab viele Gewinner 🏆😁
Am 4. Juli 2020 fand eine seltene Planetenparade statt. Alle Planeten unseres Sonnensystems reihten sich nebeneinander auf. Dieses Phänomen setzte einer unserer Schüler in Form eines Projektes um. Mit viel Fleiß filzte er die Planeten nach und positionierte sie auf einer Styroporplatte. Vielen Dank für diese tolle Idee!
Bereits vor 115 Jahren legte Oskar von Miller mit der Gründung des Deutschen Museums den Grundstein für einen außerschulischen Lernort. Auch viele unserer Schulklassen konnten bereits von diesem Lernort profitieren. Die 2a wählte den Museumsbesuch als Einstieg in das Themengebiet der Mechanik.
Der erste Ausflug führte die 2A zur HolzErlebnisWelt der Binderholz Group. Nach der Führung durch das Biomasseheizkraftwerk konnten wir die gewonnene Wärmeenergie aus dem Holz in der Erlebnistherme noch genießen und uns auf das neue Schuljahr einstimmen.
Die Schüler_innen der 4a erlebten einen abwechslungsreichen Tag in Salzburg mit Klassenvorstand Eva Rieser und Lehrer Daniel Aniser. Den Vormittag verbrachten die Schüler_innen mit einer Führung im Haus der Natur durch die Ausstellung „Reise in den menschlichen Körper“. Der Schwerpunkt wurde auf Verhütung und Fortpflanzung gelegt. Nach einem Spaziergang durch Read more…
Umrühren nicht nötig – die Flüssigkeitsteilchen (Himbeersirup und Leitungswasser) rühren sich selbstständig um. Die Teilchen bewegen sich ständig. Unsere ersten beiden Aufnahmen zeigen die Vermischung der Flüssigkeitsschichten in einem Abstand von drei Stunden. Die letzte Aufnahme wurde am nächsten Tag gemacht und zeigt nur noch einen leicht rötlichen Bereich.
Die Schüler_innen der 3A machten Experimente mit flüssigem Stickstoff. Besonders faszienierend sieht der Dampf aus. Aber warum ist aus flüssigem Stickstoff entstandener Dampf sichtbar? Das aus flüssigen Stickstoff entstehende Gas ist unsichtbar, aber rund -200 °C kalt. Deshalb kühlt es die Luft in seiner Umgebung ab. Und da die Luft Read more…
Zum ersten Mal verwendeten wir für einen Physik-Test Chromebooks. Der Test wurde in der App Google Classroom ausgefüllt. Die Schüler_innen erhalten sofort eine Auswertung. Der Lehrer kann zu den Fehlern Kommentare und Vorschläge hinzufügen oder Zusatzpunkte vergeben. Google Classroom ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Fast hätte auch ein Read more…
In der NMS Langkampfen haben wir zu vielen Physik-Themen selbst produzierte Quizlet-Lernsets erstellt. Die Chromebooks von Acer sind „convertible“. D.h. zum Lernen und Schreiben verwenden wir sie im „Laptop-Modus“ und für das Spiel Quizlet-Live klappen wir sie zu einem „Tablet“ um. Die Arbeit mit einem Chromebook ist unkompliziert und mach Read more…
Unser neuer NdFeB Magnet kann bis zu 100kg aufheben. Im Film sieht man wie wir eine Münze durch die Tischplatte bewegen können.