Ein innovatives Projekt zur Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nimmt in unserem Bezirk konkrete Formen an. Über 120 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen kamen in den Räumlichkeiten der WKO Kufstein zu einem „Design Jam“ zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung eines mobilen MINT-Labors zu arbeiten.

Die Initialzündung

Die Idee für dieses zukunftsweisende Projekt stammt von unserem Direktor Florian Weinmayer. Bereits vor etwa 1,5 Jahren begann er, gemeinsam mit Johannes Spieß, Mitarbeiter von KUUSK Regionalmanagement, an der Vision eines mobilen Labors zu arbeiten, das MINT-Themen auf unkonventionelle Weise vermitteln soll.

Teilnehmer aus allen Bereichen

Die Teilnehmer des Design Jams spiegelten die Vielfalt der Region wider:

  • Schüler der Mittelschule Langkampfen, Mittelschule 2 Wörgl und des Gymnasiums Kufstein
  • Schüler der berufsbildenden höheren Schulen (HTL Kramsach, HLW Kufstein)
  • Vertreter der regionalen Wirtschaft
  • KUUSK Regionalmanagement
  • Claudio Landerer von der Bildungsdirektion Tirol

Diese breite Beteiligung ermöglichte einen regen Austausch von Ideen und Perspektiven.

Mobiles MINT-Labor als Herzstück

Das zentrale Element des Projekts ist ein mobiles Labor, das in einem Anhänger untergebracht wird. Dieses Labor soll einen niederschwelligen Zugang zu MINT-Themen ermöglichen und Schülerinnen und Schüler für diese Bereiche begeistern.

Inhalte, die begeistern

In Gruppenarbeit entwickelten die Teilnehmer innovative und spannende Inhalte für das mobile Labor. Ziel ist es, Schüler auf spielerische und interaktive Weise für MINT-Fächer zu begeistern und so dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen entgegenzuwirken.

Ziele des Projekts

  • Förderung des Interesses an MINT-Fächern bei jungen Menschen
  • Schaffung eines niederschwelligen Zugangs zu MINT-Themen
  • Entwicklung innovativer Lernkonzepte
  • Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich

Der Design Jam in Kufstein war ein wichtiger Schritt zur Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts. Die Ergebnisse des Workshops werden nun ausgewertet und in die weitere Entwicklung des mobilen MINT-Labors einfließen.

ENERGYZE MINT – Kreative Ideen für ein mobiles MINT-Labor


Avatar-Foto

Daniel Aniser

Neben seinen inspirierenden Ausflügen teilt Daniel auf myMS.at auch seine Begeisterung für technologische Neuerungen im Bildungsbereich. Seine Berichte über innovative Techniken und Tools zeigen, wie er modernste Technologie nutzt, um das Lernumfeld seiner Schüler kontinuierlich zu bereichern und zu erweitern.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
Verified by MonsterInsights