Zuckerworkshop
Die Schüler_innen der 1.Klassen bekamen im Rahmen des Biologieunterrichts Besuch einer Diätologin. In einem Stationenbetrieb erfuhren sie viel Wissenswertes und Überraschendes zum Thema „Zucker“.
Der Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltbildung ist fester Bestandteil der naturwissenschaftlichen Grundbildung mit dem Ziel, Schülern mündiges Handeln und eigenständiges Weiterlernen zu ermöglichen.
Die Schüler_innen der 1.Klassen bekamen im Rahmen des Biologieunterrichts Besuch einer Diätologin. In einem Stationenbetrieb erfuhren sie viel Wissenswertes und Überraschendes zum Thema „Zucker“.
Our bilingual biology class recently wrapped up the chapter on „Parents & Offspring“ with a fun and engaging Bingo game. The students had learned 42 key terms throughout the unit, which were all included in the Bingo game. You can find a list of these terms on Quizlet: https://quizlet.com/at/996943623/parents-offspring-1-3-flash-cards/?i=1mzj8a&x=1jqt During Read more…
Our 1AB class, with 22 enthusiastic students, is learning all about the exciting world of Biology in our bilingual learning program. Since the start of the school year, we have been learning about the animal kingdom using the Oxford Read and Discover series. Currently we are reading the book 🦓 Read more…
Die 4a-Klasse unserer Schule machte kürzlich einen spannenden und lehrreichen Ausflug nach Innsbruck. Ziel war das Tierheim Mentlberg, das im Biologieunterricht zum Thema „Haustiere“ vorbereitet wurde. Eine großartige Idee der Schülerinnen und Schüler war es, mit einem Pausenverkauf Spenden für das Tierheim zu sammeln. Mit viel Engagement organisierten sie die Read more…
Am 8. November 2024 durfte die 2b Klasse eine besondere Reise in die Welt der Insekten erleben. Kurt Lechner und Wolfgang Bacher von Natopia besuchten die Klasse und brachten spannende Einblicke über das Leben und die Vielfalt der Insekten mit. Die SchülerInnen lauschten gespannt den interessanten Erzählungen der Experten Read more…
Am 5. November 2024 besuchten Kurt Lechner und Wolfgang Bacher von Natopia unsere Schule und entführten die SchülerInnen in die faszinierende Welt der Insekten. Die beiden Experten teilten ihr umfangreiches Wissen über die Vielfalt und Bedeutung dieser Tiere mit uns. Ein besonderes Highlight für die SchülerInnen war es, exotische Insekten Read more…
Am Dienstag, 2. Juli besuchen wir den Raritätenzoo in Ebbs. Da wir zu früh dran sind, gehen wir zuerst zur St. Nikolaus Kapelle und zum Wasserfall.
Am zweiten Abend der Wienwoche tauchte eine Gruppe von neugierigen Entdeckern in die faszinierende Welt des Naturhistorischen Museums bei Nacht ein. Unter dem Motto „Darkside“ begaben sie sich auf eine Führung der besonderen Art, die sich von den üblichen Museumsbesuchen deutlich abhob. Geleitet von einem Biolog und einer Archäologin, erkundeten Read more…
Eine Gruppe besuchte am Montag Vormittag den Tiergarten. Sehr interessant und immer wieder einen Besuch wert. Nach 2 Stunden waren wir aber genau so fertig wie der Koala-Bär auf dem Beitragsbild.
Die SchülerInnen der Mittelschule Langkampfen durften in diesem Schuljahr ein spannendes Projekt in die Tat umsetzen: Workshops im Studio von Qufstein TV. Im Laufe dieser Workshops erhielten die jungen Nachwuchsfilmer Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Filmproduktion. Sie lernten den Umgang mit Kamera und Teleprompter, Lichttechnik und Funkmikrofon und bekamen Read more…
Beide vierten Klassen waren mit ihren Klassenvorständen im Audioversum in Innsbruck. Mit allen Sinnen und in Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler interaktive Stationen rund ums Hören. Zu den absoluten Highlights zählten das Ohr in 3D, die virtuelle Achterbahnfahrt, die überdimensionalen Haarzellen und die akustische Jagd nach unsichtbaren Vögeln. Hier Read more…
Am 10. Oktober verbrachten die 2. Klassen einen sehr informativen und lustigen Vormittag mit den Jägerinnen Christine, Elli, Sara und dem Jäger Horst im Wald. Zuerst durften die Schüler*innen den Jägerrucksack auspacken und schaue n, was ein Jäger so dabei hat, erfuhren dabei, was die Aufgaben des Jägers sind und Read more…
Wir alle sind Wunder der Natur und uns umgeben überall Naturwunder. Die Klasse 1b erlebt im Projekt „Naturwunder“ die Vielfalt der wilden Heilkräuter. Es werden Kräuter gesammelt und verarbeitet – so entstehen zB Produkte wie „Böse-Stiche-Salbe“, „Konzentrationsroller“, „Energie-Oxymel“ und vieles mehr. Nicht nur die Apotheke der Natur, sondern auch Read more…
Recently, in our English class, students were given the task of giving presentations on animals. In the attached photo, you can see Markus, Lisa, and Sarah presenting on the „Hyacinth Macaw“. Other presentation topics included the polar bear, the inland taipan (Australia’s most dangerous snake), the leopard, and many more. Read more…
Am 6. Dezember 2022 durften wir, die Schüler der 3A Klasse, einen Ausflug zur Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz machen. An diesem Tag fuhr auch eine Klasse aus der VS Oberlangkampfen Richtung Schwaz. Wir durften mit dem Bus bis Rotholz mitfahren und konnten uns die Kosten teilen. Zwei Schüler der LLA Read more…
Die faszinierenden Tiere auf sechs Beinen waren das große Thema beim Besuch der Experten Mag. Lechner und Mag. Bacher in der 2a Klasse. Die Schüler waren gefesselt von den Vorträgen der Biologen und stellten viele Fragen zur Thematik. Zum Schluss konnten die Kids selbst in die Rolle von Forscher bzw. Read more…
Im Biologieunterricht der 3A geht es um den Mais, die größte Getteideart auf unseren Feldern. Mais bildet sowohl männliche, als auch weibliche Blüten aus. Keine andere Getreideart hat getrennt geschlechtliche Blütenstände. Eine Maispflanze haben wir direkt vor der Klasse aufgehängt und beschriftet. Link: Als der Mais noch „Tirggn“ hieß. Lena Read more…
Ein Kamerateam von Qufstein.TV war bei der Springkraut Aktion dabei:
Das Quiz als Powerpoint zum Thema Bienen finden Sie hier.
My class has been experiencing a unique and enjoyable twist in their biology lessons. Taught in English, the class has found a way to make learning about the natural world even more exciting, thanks to their dedicated teacher, Gabrielle Amestoy. Despite the ongoing challenges posed by the COVID-19 pandemic, the Read more…