Buddy Abschluss
Wir verabschieden unsere heurigen Buddys mit einem Eisbecher beim Altwirt. Vielen Dank für euren engagierten Einsatz ?
Wir verabschieden unsere heurigen Buddys mit einem Eisbecher beim Altwirt. Vielen Dank für euren engagierten Einsatz ?
Auch heuer haben sich wieder viele Schüler am Wettbewerb beteiligt und zum Thema “Was mich glücklich macht” kreative Arbeiten eingereicht. Victoria Tkachenko 4b Valerie Böswart 2b Sophia Pfluger 3b Theresa Hetzenauer 2b Anna Steinhuber 2b Malea Altaner 3a Florina Lang 2a Lea Fasolt 2a Maximilian Weinmayer 3a Lorena Pöll 1a
Andrea Hutwimmer und Daniel Aniser freuen sich den neuen Lebensweg mit den zukünftigen Erstklässlern zu beschreiten. Bereits im Jänner 2020 besuchten zahlreiche Volksschulkinder der VS Mariastein, VS Oberlangkampfen und VS Unterlangkampfen die Mittelschule Langkampfen und lernten diese ein erstes Mal kennen. Nicht nur die Vorführungen der Schüler begeisterten, sondern auch Read more…
Endlich können wir die Schüler wieder persönlich und “live” im Schulhaus begrüßen! Vor allem in dieser beschwerlichen Zeit ist es wichtig, den Fokus auf die schönen, positiven, erfreulichen und wohltuenden Dinge zu lenken! Hier ein paar motivierende Plakate, die die Schüler für Familie und Freunde gestaltet haben:
Der Regionalsender KBTV besuchte die Mittelschulen in Wörgl, Langkampfen, Kufstein und Niederndorf und berichtete vom Fernunterricht mit Google Classroom. Sie sehen im Bericht Interviews von Lehrern und von Direktoren (Saskia Fuchs-Roller und Rudolf Ritzer) und von Schülern (Vanessa Schlaffer und Christian Baumann) und einem Elternteil. KBTV-Bericht von der Mittelschule Niederndorf Read more…
Hans-Peter Pirchmoser hat eine Anleitung für Socrative geschrieben. Ein Vorteil von Socrative ist, dass man sieht wer gerade online ist. Die Schüler können gleichzeitig ein Quiz starten. Anleitung Socrative
Nach dem Lockdown berichtete der Regionalsender KBTV vom Dinstance Unterricht der Mittelschulen.
Nachgereichte Bilder, die es so für längere Zeit nicht mehr geben wird… Aufgrund späterer Schigebietsöffnung im Dezember war die Schiwoche der 2.Klassen vor Weihnachten nur 4-tägig. Mit dem Anfang März nachgeholten 5.Schitag erstreckte sich die Woche somit über die gesamte Schisaison, die mittlerweile aus gegebenem Anlass in ganz Tirol (jedoch Read more…
Bereits seit dem Jahr 2007 nutzte meine ehemalige Schule (MS 2 Wörgl) Google Workspace. Seit 2018 haben wir auch an meiner neuen Schule Google Accounts. Wir nutzen an der Schule den Browser Google Chrome und empfehlen unseren Schüler auch zu Hause den Browser zu verwenden. Dank der Synchronisation der Lesezeichen Read more…
Alle Schüler verwenden ab nächster Woche Hangouts Meet.Meet ist vollständig in die G Suite integriert. So können wir direkt über einen Termin im Google Kalender oder über die Einladungs-E-Mail unseren Fernunterricht abhalten. Alle in der 1. ReiheDie Schüler der 3A und 3B haben Meet heute erfolgreich getestet. Die Qualität war Read more…
Jenbach, 10. März 2020 – Ein eigentlich gewöhnlicher Fortbildungstag für eLearning-Beauftragte aus dem Tiroler Unterland an der Mittelschule 2 Jenbach nahm eine unerwartete Wendung. Unter der Organisation von Andrea Prock kamen die Teilnehmer zusammen, um sich in der Nutzung der Google G Suite weiterzubilden. Doch die Fortbildung wurde jäh unterbrochen, Read more…
Beim Piratenspiel während des Turnunterrichtes testen die Schüler der 1. Klassen alle Turngeräte und schulen dabei ihre Kraft, Ausdauer und Kondition. Das Wichtigste dabei ist, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.
Die Schüler der 3b konnten in die Welt der Ur-Ozeane eintauchen und den Giganten der Meere hautnah begegnen. Die Ausstellung Meeressaurier im Lokschuppen Rosenheim nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise durch Trias, Jura, Kreide und beleuchtet auch das aktuelle Artensterben, welches durch den Menschen verursacht wird. Im Workshop bei Read more…
Umrühren nicht nötig – die Flüssigkeitsteilchen (Himbeersirup und Leitungswasser) rühren sich selbstständig um. Die Teilchen bewegen sich ständig. Unsere ersten beiden Aufnahmen zeigen die Vermischung der Flüssigkeitsschichten in einem Abstand von drei Stunden. Die letzte Aufnahme wurde am nächsten Tag gemacht und zeigt nur noch einen leicht rötlichen Bereich.