Prof. Erfan Momken, Administrator des renommierten Avicenna Gymnasiums in Wien, absolvierte eine intensive Besuchswoche im Tiroler Unterland. Im Fokus seiner Reise standen sieben Schulen, an denen er sich umfassend über die regionalen Bildungsstrukturen informierte. Ein besonderes Interesse galt dem „Digi MINT Coaching“, einem innovativen Programm des Tiroler Bildungsservice.
- Professor Momken erklärt einem Schüler einen Algorithmus.
- Prof. Momken und die Schüler der 1b haben viel Spaß mit blockly.games!
Blockly Games ist eine kostenlose und spielerische Lernplattform, die Kindern und Anfängern die Grundlagen der Programmierung näherbringt. Durch das intuitive Drag-and-Drop-Prinzip mit farbigen Blöcken können Benutzer logische Abläufe erstellen und so verschiedene Rätsel und Spiele lösen. Die Plattform deckt dabei wichtige Programmierkonzepte wie Sequenzen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen ab und bereitet so auf textbasierte Programmiersprachen vor.
Intensiver Austausch und gemeinsame Strategieentwicklung
Im Rahmen seines Besuchs traf Prof. Momken auf zahlreiche eLearning-Beauftragte, mit denen er sich intensiv austauschte. Gemeinsam wurden bestehende und neue Lernstrategien im Bereich des eLearning evaluiert und weiterentwickelt. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen der Schüler durch den Einsatz moderner Lehrmethoden nachhaltig zu stärken.
Praxisnaher Unterricht begeistert Schüler
Ein Highlight des Aufenthalts war der Unterricht von Prof. Momken in den ersten und zweiten Klassen unserer Schule. Mit seiner Expertise in Algorithmen und Programmierung, zentralen Elementen der Digitalen Grundbildung, begeisterte er die Schüler. Die Möglichkeit, von einem Experten aus Wien zu lernen, stieß auf großes Interesse und sorgte für wertvolle neue Impulse.
Zukunftsorientierte Bildung im Fokus
Die Schulen im Tiroler Unterland setzen verstärkt auf moderne digitale Bildung, um ihre Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Der Besuch von Prof. Momken unterstreicht die Bedeutung des Austauschs und der Vernetzung im Bildungsbereich. Durch die Zusammenarbeit von Experten und Lehrkräften können innovative und erfolgreiche Lernumgebungen geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden.