Unser Talenteporfolio

Wir beginnen mit unseren SchülerInnen in der ersten Klasse ein Talenteportfolio. Dieses wird über vier Jahre geführt und soll die Entwicklung der Stärken und Talente wiedergeben.

Bis zum Abschluss wird das Portfolio vom Schüler/von der Schülerin bearbeitet. Der Schüler/die Schülerin entscheidet über den jeweiligen Inhalt des Portfolios. Es werden neue Stärkenbelege aufgenommen, es können Belege ausgetauscht werden. Es soll die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen darstellen. Der Jugendliche übernimmt die Verantwortung für seine Arbeit.

Lehrpersonen, Mitschüler/innen, Eltern begleiten diesen Prozess indem sie ihr Feedback zu den gewählten Stärkebelegen geben.:

„Das Talenteportfolio ist eine systematisch geführte Mappe zum Sammeln, Darstellen und Reflektieren von Dokumenten und Informationen, die über die Stärken und Fähigkeiten eines jungen Menschen etwas aussagen können.“ (Brunner, Häcker, Winter 2011, S. 128)

Kompetenz- und Grundlagentraining

In jeder Schulstufe gibt es ein Schwerpunkttraining zu verschiedenen Themen. Der Vormittagsunterricht wird aufgehoben, um intensiv arbeiten zu können.

Es werden Unterrichtsformen von Grund auf erklärt, eingeübt und anschließend von allen Lehrpersonen in den verschiedenen Unterrichtsfächern trainiert und angewandt.

1.Klasse: Gruppenarbeit

Die Schüler lernen dabei die Grundregeln der Gruppenarbeit kennen,

                 z.B.: Aufgabenverteilung, jeder trägt etwas dazu bei, Vorstellen der Ergebnisse…

2. Klasse: Mind-Map

Die Schüler erhalten das Rüstzeug ein Thema grafisch zu strukturieren und wenden

                  dies auch am Computer an (elektronische Tafeln).

3. Klasse: Präsentieren

Die Schüler bearbeiten ein vorgegebenes Thema, stellen es dann vor und werden  

                 dabei gefilmt. Anhand der Videoaufnahmen wird der Vortrag analysiert und

                   Verbesserungen angedacht.

4. Klasse: Präsentieren

Die Schüler wählen ein freies Thema und stellen es dann der Klasse vor,

                 wobei sie unterschiedliche Präsentationstechniken anwenden.